Mit der Obstpresse Bramberg zum eigenen Fruchtsaft
Seit 2006 betreibt der Obst- und Gartenbauverein Bramberg gemeinsam mit dem Kulturverein TAURISKA eine moderne Obstpressanlage. Hier können Einwohner der Region von August bis November ihr eigenes Obst zu frischem Saft verarbeiten lassen. Den Betreibern liegt auch der Erhalt alter Obstsorten und die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung von Streuobstwiesen besonders am Herzen.
Der Obstbau hat in der Oberpinzgauer Gemeinde Bramberg eine lange Tradition. „Reitlbauer Lois Steiner und mein Vorgänger als Obmann, Sepp Fankhauser, können auf diesem Gebiet sicher als Pioniere bezeichnet werden. Uns liegt viel daran, die Vielfalt an Obstsorten zu bewahren und gleichzeitig neue Obstbäume zu pflanzen“, berichtet Toni Lassacher, Obmann des Obst- und Gartenbauvereins Bramberg.
Text: Raimund Mühlberger
Fotos: Franz Reifmüller
Der ganze Bericht (pdf)
Termin: 30.09.2025 17:29 Uhr
Die Organisation Slow Food Pinzgau und die Bramberger Obstpresse verkündeten ihre neue Partnerschaft. Gemeinsam möchten sie mehr Menschen für gutes, faires und regionales Essen begeistern – mit Genuss, Bildung und besonderen Erlebnissen.
Beide Partner eint die Überzeugung, dass Lebensmittel nicht nur gut schmecken, sondern auch nachhaltig und fair produziert werden sollten. Die Bramberger Obstpresse widmet sich seit rund 20 Jahren der Verarbeitung heimischer Früchte – insbesondere alter, fast vergessener Obstsorten. Slow Food Pinzgau steht für gesunde, umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Ernährung.
Ein symbolträchtiger Apfelbaum bildete den offiziellen Auftakt dieser Zusammenarbeit: Überreicht von Christian Vötter und Obmann Toni Lassacher an Wolfgang Schäffner von Slow Food Pinzgau, steht er für Wurzeln, Wachstum und gemeinsames Ernten – genau jene Werte, die beide Initiativen antreiben.
Auch kulinarisch wurde viel geboten: Die Gäste genossen regionale Köstlichkeiten wie den in Apfeltrester gepökelten Pinzgauer Rinderspeck vom Speckdorf Schöppl, Apfelschmalz auf Bauernbrot von der Bäckerei Bacher, feinen Ziegenkäse von Brandl‘s aus Saalfelden sowie kreative Jausenplatten, Aufstriche, Quiche und Schweinsbraten von Jörg Zisler (Oafoch Guat in Weißbach).Selbst Liebhaber besonderer Delikatessen kamen auf ihre Kosten – mit Wein-bergschnecken aus der Bräumühle von Oliver Schuh-Dillinger. Abgerundet wurde dieses Fest der Sinne durch fruchtigen Bramberger Apfelsaft und ein Glas Roter Veltliner – ein Abend, der Genuss, Geist und Seele gleichermaßen berührte.
Folder Slow Food Pinzgau (pdf)
Termin: 30.04.2026 17:00 Uhr